Fliegende Fische

Sich über Stunden durchrütteln lassen im Starkwindfeld der letzten Tage war nicht jedermanns Sache. Gleich sieben Piloten stiegen da gar nicht erst ins Cockpit, nutzten stattdessen die Zeit, bis sich der Wind wieder beruhigt hatte, für einen Ausflug zum Angeln auf dem Atlantik.

Die viele Stunden lange Autofahrt durch die Berge nach Swakopmund war dann auch anstrengend, dafür lohnte aber die Angeltour auf See – für ein reichhaltiges Fischessen am Abend. Der weitere Fang landete in einer großen Kühlbox. Ralph flog sie mit seiner Cessna fangfrisch nach Bitterwasser. In der Kühltruhe der Lodge warten die Adlerfische, in Namibia nennt man sie auch Kabeljau, nun auf die Zubereitung. Es sind alles große erwachsene Tiere, denen ihr Hang zu den Sardinenstückchen am Angelhaken zum Verhängnis wurde. Die kleinen geangelten, unter 40 Zentimeter großen, bekamen eine Chance, weiter zu wachsen. Werden sie nicht vorzeitig aus dem Meer gezogen, können diese Raubfische bis über zwei Meter lang und 100 Kilogramm schwer werden.
In Bitterwasser warten wir jetzt gespannt auf das große Fischessen.

Go back

The gliding season in Bitterwasser turns up again

Although the season in Bitterwasser seems to be coming to an end in mid-January, the weather is at its best. Pilots from all over the world enjoy impressive thermals, breathtaking cross-country flights over 1000 km and a unique community.

1250 km palm tree for Dmitry Borovyk and Anton Minskii

The last season 2023/24 ended with a spectacular highlight for Dmitry Borovyk and Anton Minskii: on the very last day, they managed to fly around three declared turning points that cover an impressive distance of 1250 kilometers. This extraordinary achievement earned them the privilege of planting a palm tree in Bitterwasser - an honor only bestowed on the best pilots. One year later, the two are now returning to Bitterwasser to plant their palm tree in a festive ceremony in keeping with the old Bitterwasser tradition.